wurde 1955 auf Kreta geboren. Nachdem er sein Chemiestudium in London abgeschlossen hat, lässt er sich in Paris nieder und tritt in die Académie Saint-Roch des Malers Jean Bertholle, einem wichtigen Vertreter der Pariser Schule, ein. Markantonakis’ Werke werden seit 1988 in Frankreich und Griechenland ausgestellt. Seit 2002 arbeitet er regelmässig mit der Galerie Prodro- mus, die ihn in Paris sowie auf Kunstmessen in Frankreich ausstellt (Straßburg, Lille, Angers). Auch ist der Künstler in Japan durch die Galerie Brücke (Tokyo) vertreten. Sein erster Sammler war Louis Bernard, der im Kreis der großen Kunsthändler Berggruen, Carré und Kahnweiler verkehrte. Weil sein Onkel Reeder war, entwi- ckelte Markantonakis bereits in jungen Jahren eine Faszination für große Schiffe. Er besuchte Werften in der ganzen Welt, und so stellt er neben den Pariser Stadt- ansichten die Schiffe und das Meer in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Wie es Louis Bernard in seinem Vorwort zum neuesten Buch über den Künstler sagt, geht es nicht um das griechische Meer oder die Kreuzfahrtschiffe, sondern um die Welt der Reeden und der massigen Frachtschiffe.
Ferner erläutert der Kunsthistoriker Diederik Bakhuys, im selben Buch, dass diese oft in einem diffusen Licht liegen- den, manchmal fast schon wie vom Nebel verschluckten Schiffe in seiner ganz eige- nen Farbenwelt gemalt sind: minimalistisch mit nur ein paar wenigen dramatischen und klingenden Tönen aus scharfem Rot, gesättigtem Orange und öligem Schwarz, die mit Grau und seinem ganz persönlichen Blau kombiniert sind.
Die andere Seite seiner Arbeit sind die Pariser Stadtansichten, stark stilisiert in grau-weiß gehalten, mit gebrochenen Dachschrägen und den Fluchtlinien der Balkongeländer. In vielen seiner Werke, die auf alten Türblättern, Schranktüren oder Schubladenböden ge- malt sind, versucht er, der Zweidimensionalität zu entfliehen. Er genießt es, zu bas- teln, bedeckt mit Farbe raue, kühn zusammengesetzte Bretter unterschiedlicher Dicke, auf denen er Karton oder Fotografien angeheftet hat. Oder er verbindet mehrere ursprünglich kleinere Bilder miteinander und schafft so völlig neue und inspirierende Perspektiven.
(Johannes Hartmann, Konstanz, August 2010)
Impressum
Galeristin: Heidi Frehland Geschäftsführer: Dr. Eckart Frehland
Verantwortlich für alle Inhalte der Website und Bildrechte:
Heidi Frehland
Einer Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zu Werbezwecken wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber behält sich für den Fall unverlangt zugesandter Werke oder Informationsmaterialien ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
Copyright-Hinweis: Alle hier gezeigten Fotografien, Abbildungen und Zeichnungen und durch den Betreiber dieser Seite erstellten Inhalte und Werke auf diesen Webseiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Sämtliche Beiträge Dritter sind also solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe von einzelnen Inhalten oder ganzen Abschnitten/Seiten ist nicht gestattet.
Ebenfalls ist Ihnen untersagt, Bilder oder Inhalte von dieser Website für das Training oder für die Entwicklung von Modellen der künstlichen Intelligenz / des maschinellen Lernens zu verwenden. Jede unbefugte Nutzung von Daten oder Inhalten für KI-Zwecke wird als Verstoß gegen das Urheberrecht betrachtet und kann rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Datenschutzerklärung:
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular senden, vertraulich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweist und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt ist.
Diese Seite verwendet zum Schutz der Übertragung von Daten oder Anfragen, die Sie uns über das Kontaktformular zusenden, eine SSL-Verschlüsselung. Ihre Daten werden von uns nur zum Zwecke der unmittelbaren Bearbeitung gespeichert und anschließend datenschutzgerecht gelöscht. Sie haben das Recht auf Auskunft, Sperrung oder Löschung Ihrer Kontaktdaten. Hierzu können Sie sich unter datenschutz(at)galerie-bagnato.de
an uns wenden.
Haftungsausschluss:
Obwohl wir uns um Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte unserer Seiten bemühen, können wir hierfür keine Garantie übernehmen.
Für Links auf externe Seiten zeichnen wir nicht verantwortlich.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Sollten einzelne Regelungen oder Formulierungen dieses Haftungsausschlusses unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Regelungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt. Abwandlungen oder Erweiterungen bedürfen der Schriftform.
Diese Hinweise wurden unter anderem erstellt mit Hilfe von www.juraforum.de